ERROR: Content Element with uid "18105" and type "drk_template2016_stage" has no rendering definition!

Bereitschafts-Dienste für den Not-Fall

Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes kommen verstärkt in den folgenden Bereichen zum Einsatz:
  • Unterstützung mobiler Blutspendezentren des DRK
  • Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen
  • Versorgung von Verletzten bei Verkehrsunfällen sowie psychologische Nachbetreuung
  • Bereitstellung von Notunterkünften und Mahlzeiten
  • Suche nach Verschütteten mit Spürhunden
  • Suche nach Angehöriger nach Kriegen und Katastrophen
In vielen Lebens-Lagen sind unsere Bereitschaften sehr wichtig.
Zum Beispiel bei einem Auto-Unfall.
Oder bei Natur-Katastrophen und in vielen anderen Situationen.
Dann brauchen Menschen in Not schnelle Hilfe.
Diese Hilfe leistet die Bereitschaft vom Deutschen Roten Kreuz.
Unter der Bezeichnung Bereitschaften definiert sich die Arbeit der Bereitschaften und des Katastrophenschutzes. Diese ist eine der fünf Gemeinschaften, die im DRK unterschieden werden (Bereitschaften, Jugendrotkreuz, Sozialarbeit, Bergwacht und Wasserwacht) In den Bereich der Bereitschaftsarbeit fallen insbesondere der Sanitätsdienst, der Technische Dienst, Fernmeldedienst (IuK= Information- und Komunikation), Kriseninterventionsdienst (KID), Kreis Auskunftsbüro (KAB) und die Breiten- und Helferausbildung. Die Führung der Bereitschaften erfolgt auf Kreisverbandsebene durch die Kreisbereitschaftsleitung, auf Ortsverbandsebene durch die Bereitschaftsleitung.
Auf allen Ebenen sollen beide Geschlechter gleichberechtigt vertreten sein.

Aufgaben der Kreisbereitschaftsleitung:

Die Kreisbereitschaftsleitung trägt die Verantwortung für die gesamte Bereitschaftsarbeit im DRK-Kreisverband Rheingau-Taunus. Sie überwacht die Durchführung der Arbeitsplanung, die Zusammenarbeit aller Fachdienste und koordiniert die Arbeit mit den anderen Rotkreuz-Gemeinschaften innerhalb und ausserhalb des Kreisverbandes Rheingau-Taunus.
Sie ist zur Überwachung aller Einsätze verpflichtet. Die Führungskräfte der Kreisbereitschaftsleitung sind zur Teilnahme an allen Zusammenkünften der Rotkreuz-Gemeinschaften berechtigt und informieren die ihnen untergeordneten Gliederungen von den einschlägigen Beschlüssen in geeigneter Weise und sorgen für einen ausreichenden Informationsfluss untereinander. Ihnen steht gemäß der Disziplinarordnung Disziplinarbefugnis zu. Eine weitere Aufgabe der Kreisbereitschaftsleitung ist bei Übungen und Einsätzen, im Katastrophenfall und im Verteidigungsfall die Führung der DRK-Leitungsgruppe. Die Leitungsgruppe setzt sich zusammen aus der Kreisbereitschaftsleitung, der Leiterin der Sozialarbeit, dem Kreisgeschäftsführer, Personal der Kreisgeschäftsstelle und bei Bedarf dem Leiter des Kreisauskunftsbüros (KAB),  dem Konventionsbeauftragen und der JRK-Kreisleitung. Bei Bedarf arbeitet auch der Rotkreuzbeauftrage in der Leitungsgruppe mit.

Die Kreisbereitschaftsleitung:

Kreisbereitschaftsleiter: Jürgen Christmann

Kreisbereitschaftsleiterin: Jennifer Ringel

stellv. Kreisbereitschaftsleiter: Robert Bopp

Kreisverbands-arzt/ärztin: Dr. Matthias Marks

Kontakt

Tel: 06124 3000
Am Kurpark 8
65307 Bad Schwalbach

kbl(at)drk-rheingau-taunus(dot)de

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende